So testen Sie selbst.
Seit einiger Zeit wird der Einsatz von Google Fonts vermehrt abgemahnt. Der Einsatz von Google Fonts ist datenschutzrechtlich unbedenklich, wenn diese lokal auf dem Server gehostet werden. Andernfalls liegt ein Verstoß gegen die DSGVO vor.
Als Webseitenbetreiber sollten Sie schnell Handeln.
Wenn Google Fonts direkt von Google bezogen werden, sollten diese entfernt und lokal auf dem Server gespeichert und eingesetzt werden. Auf diese Weise können Sie weiterhin Ihre bisherigen Schriftarten verwenden.
Ebenfalls wird aktuell der Einsatz von Google reCaptcha abgemahnt. Wenn Ihre Seite Google Fonts oder Google reCaptcha benutzt oder Sie nicht sicher sind, ob Ihre Seite betroffen ist, nehmen Sie über das Formular Kontakt auf.
Hinweis: Die Informationen dienen lediglich Informationszwecken. Sie sollten nicht als rechtliche oder sonstige Art von Beratung betrachtet werden. Ich übernehme keinerlei Haftung für Handlungen, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen unternommen wurden. Bei rechtlichen Bedenken oder Unsicherheiten empfehle ich, professionellen rechtlichen Rat einzuholen.
So finden Sie heraus, ob Ihre Website Google Fonts benutzt:
-
Rufen Sie ihre Website auf (am besten in einem privaten Fenster ihres Browsers)
-
Drücken Sie die Tastenkombination STRG+I.
-
Die Entwickler Konsole öffnet sich.
-
Hier auf den Tab "Sources" klicken.
-
Suchen Sie nach den Wörtern "fonts.googleapis..." oder "fonts.gstatic.com".
-
Wird "fonts..." aufgelistet, benutzt Ihre Seite Google Fonts.
Werden außer Ihrer Website-URL (in meinem Fall: "einfach-websiten.de") noch weitere Verbindungen aufgelistet und Sie sind sich nicht sicher warum, sollten Sie abklären, ob die Verbindungen datenschutzrechtlich in Ordnung ist.
Keiner meiner Kunden muss sich um dieses oder ähnliche Themen sorgen, da ich aktiv gegen mögliche Risiken vorgehe und die entsprechenden Maßnahmen treffe, damit Webseiten sicherer sind.